Heute war Transfertag. Von West nach Ost – von der Nordsee an die Ostsee. Aber immer noch in Schleswig-Holstein.

Wir verlassen unser temporäres Zuhause, das Dünen Stüüv und fahren los. Das Navi bringt und nach Rendsburg. Hier werden wir den Nord-Ostesee-Kanal überqueren. Nicht auf einer „gewöhnlichen“ Fähre, sondern auf einer Schwebefähre. Die Fähre funktioniert wie eine Luftseilbahn: Eine Kabine wird an Seilen geführt über den Kanal getragen. Das Spezielle hier ist, dass die Fähre unter der Eisenbahnbrücke von Rendsburg angebracht ist.

Eisenbahn-Hochbrücke von Rendsburg

Vor 110 Jahren wurde die Brücke eingeweiht (wir haben diesen Geburtstag um einen Tag verpasst! 🙁 ). Ein paar Wochen später, am 2.12.1913 wurde die Schwebefähre in Betrieb genommen und verbindet seither die beiden Ufer – schwebend.

Schwebefähre Rendsburg

Am 8. Januar 2016 gegen 6:40 Uhr kollidierte die Fähre mit einem Frachtschiff, wobei die Fährgondel schwer beschädigt wurde und nicht mehr reparierbar war.

Am 4. März 2022 ging die neue Schwebefähre in Betrieb, heute haben wir sie erstmalig genutzt.

Unterwegs auf der Schwebefähre

Die Brücke ist heute ein Industriedenkmal, welches im täglichen Betrieb voll funktionsfähig ist. Die Fahrt mit der Schwebefähre ist kostenlos, weil Kaiser Wilhelm II nach dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals verfügt hat, dass sämtliche Überfahrten über den Kanal für immer kostenlos sein müssen.

Nach der Kanalüberfahrt ging’s weiter nach Itzehoe – schon wieder… 🙂 Werden wir am Bahnhof wieder eine „Königin der Schiene“ sehen? Nein, leider nicht. Wir konnten zwar einen Lokwechsel an einem Zug von Köln nach Westerland beobachten, aber leider wurde eine neue Diesellok vorgespannt, keine alte Baureihe 218. Nächstes Mal wieder… 🙂

Dann gingen wir auf direktem Weg nach Lübeck. Auf direktem Weg? Nein, nicht ganz. Kurz vor unserem Hotel in Lübeck machten wir einen Halt beim Fabrikladen des Marzipanproduzenten Niederegger. „Wegen Personalmangel“ war leider nur eine Kasse besetzt und auf Schildern wurde darauf hingewiesen, dass keine Geschenkpackungen gemacht werden können. So können wir die gekauften Marzipan-Leckereien nicht weiterverschenken und müssen sie selber essen 🙂

In Lübeck steuern wir das Radisson Senator an, ein Hotel in welchem wir auch schon waren. Einchecken, das Gepäck im Zimmer deponieren und dann ab ins Zentrum der Hanse-Stadt.

Horsten-Tor in Lübeck
Ehemaliger Salzspeicher in Lübeck
Rathaus in Lübeck
Holstentor in Lübeck by night

Das Nachtessen gibt es im Ristorante San Remo am Traveufer.